Druckerpatronen entsorgen: Wie und wo Sie richtig Ihre alten und leeren Tintenpatronen entsorgen (inkl. Infografik zum Download)!

Umweltschutz ist in aller Munde - endlich, sollte man aufgrund der drohenden Klimakatastrophe sagen. Doch während die Bevölkerung in immer mehr Ländern auf die Straße geht, um von der Politik wirksame Maßnahmen gegen Umweltzerstörung und Klimawandel zu fordern, ist es genauso wichtig, dass jeder Einzelne seinen Beitrag leistet. So klein dieser auch sein mag - die Summe aus vielen Tropfen ergibt auch einen Fluß (oder das Druckbild bei einem Tintenstrahldrucker).

In diesem Beitrag finden Sie deshalb alle notwendigen Informationen, um in Zukunft Druckerpatronen richtig zu entsorgen. Egal, ob diese schon leer sind oder sich noch Druckertinte in Ihnen befindet.

Wie Toner, Tonerkartuschen und Tonerkassetten richtig entsorgen?

Inhaltsverzeichnis

    1. Tintenpatronen entsorgen von HP, Samsung, Canon, Epson und Brother
      1. Entsorgung von Druckerpatronen: Gehören Druckerpatronen in den Restmüll oder den gelben Sack?
      2. Leere Druckerpatronen entsorgen (oder auch volle): Darauf müssen Sie achten!
      3. Druckerpatronen-Recycling: Rückgabe und Rücknahme von Druckerpatronen
        1. Alte Druckerpatronen entsorgen mit der Post
        2. Leere Tintenpatronen entsorgen im Wertstoffhof
        3. Druckerpatronen entsorgen bei Saturn, Media Markt, DM oder Rossmann
        4. Druckerpatronen recyceln mit der Caritas-Sammelbox
        5. Rückgabe von alten oder leeren Druckerpatronen an die Druckerhersteller
        6. Leere Druckerpatronen verkaufen (z.B. an Recyclingportale)
      4. Druckerpatronen-Recycling
    2. Infografik: Druckerpatronen richtig entsorgen

Günstige (und umweltschonende) Druckerpatronen finden Sie in unserem Online-Shop

1. Tintenpatronen entsorgen von HP, Samsung, Canon, Epson und Brother  (nach oben)

In diesem Abschnitt gehen wir also nun der Frage nach, wo und wie Sie alte und leere Druckerpatronen richtig entsorgen. Und klären dabei zu Beginn gleich eines der größten Missverständnisse.

1. Tintenpatronen entsorgen von HP, Samsung, Canon, Epson und Brother  (nach oben)

Nein - Die Patronen Ihres Tintenstrahldruckers (egal ob leer oder noch voll mit teurer Druckertinte) gehören weder in den normalen Hausmüll noch in den gelben Sack. Aufgrund des Patronenchips gelten diese nämlich als Elektronikschrott und gehören auch so behandelt bzw. entsorgt. Leere Batterien würden Sie ja auch nicht einfach in die nächste Mülltonne werfen - oder etwa doch?

Außerdem ist eine leere Druckerpatrone kein Abfall wie jeder andere, stecken in ihr doch wertvolle Ressourcen wie z. B. Erdöl, Aluminium, Eisen und Gold, die es wert sind den Sammelsystemen - und damit dem Recycling  - zugeführt zu werden. Zusätzlichen Wert erhalten sie durch die verwendeten Bauteile wie den Patronenchip oder den Druckkopf (falls dieser als Einmaldruckkopf in die Patrone integriert ist), welche ebenso recycelt werden können.

tintenpatronen-entsorgen-restmuell-gelber-sack Ihre leeren und alten Tintenpatronen gehören weder in den Restmüll, noch in den gelben Sack. Als Elektronikschrott müssen diese gesondert gesammelt und verwertet werden.

Trotzdem gehen immer noch 8-9 von 10 leergedruckten Patronen genau diesen Weg - und werden auf diese Art und Weise dem Wertstoffkreislauf und der Wiederverwendung entzogen. Ein ökologischer (und auch ökonomischer) Wahnsinn, wenn man an die vermeidbaren Müllberge denkt, welche dadurch entstehen. Ein großer Teil, der so entsorgten Patronen und Kartuschen, könnte nämlich recycelt werden. Um danach als Refill- oder Rebuilt-Produkte wieder in den Verkauf zu kommen.

Die Erstbehandlungsanlagen, in welchen die Verwertung von gebrauchten Tintenpatronen beginnt, erreichen aber wie bereits erwähnt nur etwas zwischen 10 und 20% der jährlich in Deutschland verkauften Patronen. Immerhin noch um die 12-24 Millionen Stück. Denken Sie jetzt aber einmal an die rund 100 Millionen, die einfach im Hausmüll landen. Bei einem durchschnittlichen Leergewicht einer Druckerpatrone von 40g kommen wir hier auf 4 Millionen Kilogramm. Oder 40.000 Tonnen. 

Dies entspricht dem Gewicht von rund 400 ausgewachsenen Blauwalen. Gemeinhin auch als das größte Lebewesen dieses Planeten bekannt. 

Diese Berechnungen wurden von uns jetzt natürlich nur schnell und per Pi mal Daumen gemacht. Sie sollen Ihnen aber im Wesentlichen auch nur eine Idee von dem ungefähren Aufkommen an (relativ leicht vermeidbarem) Müll geben. Wir hoffen uns ist dies hiermit gelungen.

Zusätzlich ist das Entsorgen von Druckerpatronen laut dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz) im Haus- oder Restmüll verboten und kann Bußgelder nach sich ziehen. Falls Ihnen also Ihr Geldbeutel (und unsere Umwelt) am Herzen liegen sollten, dann entsorgen Sie Ihre leeren Tintenpatronen lieber richtig!

1.2 Leere Druckerpatronen entsorgen (oder auch volle): Darauf müssen Sie achten!  (nach oben)

Wie bereits erwähnt ist die Entsorgung von leeren und alten Druckerpatronen gesetzlich geregelt. Laut den Vorschriften müssen Patronen, welche zum Betrieb elektrische Spannung benötigen (Chip, Füllstandsanzeige, LED`s etc), von einer speziellen Entsorgungsfirma gesammelt werden. Diese muss das Zertifikat einer „Erstbehandlungsanlage für Elektronikschrott“ vorweisen können.

Ob Ihre Druckerpatrone diesen Bestimmungen unterliegt, erkennen Sie an dem vom Druckerhersteller aufgedruckten Symbol für Elektronikschrott (durchgestrichene Mülltonne).

alte-leere-tintenpatronen-richtig-entsorgen

Wie und vor allem auch wo können Sie nun Ihre leeren Tintenstrahldruckerpatronen sachgerecht entsorgen?

1.3 Druckerpatronen-Recycling: Rückgabe und Rücknahme von Druckerpatronen  (nach oben)

Da es sich bei Tintenpatronen nicht nur um Elektronikschrott, sondern genauso um einen Wertstoff handelt, können diese bei verschiedenen Stellen und auf verschiedene Art und Weise zurückgegeben werden.

1.3.1 Alte Druckerpatronen entsorgen mit der Post  (nach oben)

Der Electroreturn war ein Service der Deutschen Post, der es ermöglichte, alte oder defekte Elektrokleingeräte (insbesondere Handys) kostenlos dem Recycling zuzuführen. 2019 wurde der Service allerdings leider eingestellt. Auf ihrer Webseite fordert die Deutsche Post nun auf noch vorhandene Versandmarken zu entsorgen. Der Service wird also so wie es aussieht auch nicht mehr zurückkommen.

1.3.2 Leere Tintenpatronen entsorgen im Wertstoffhof  (nach oben)

Diese Möglichkeit steht Ihnen als privater Verbraucher natürlich offen, falls Sie über einen solchen in Ihrer näheren Umgebung verfügen. Die Nachteile sind allerdings der Anfahrtsweg, die teilweise ungünstigen Öffnungszeiten und der Umstand, dass Sie keine Vergütung erhalten. Sie schmeißen hier also im wahrsten Sinn des Wortes Geld in die Tonne.

tintenstrahldrucker-patronen-entsorgen-wertstoffhof Die Entsorgung von Tintenpatronen am Wertstoffhof ist für Privatpersonen zwar möglich, bringt Sie aber um die Möglichkeit eine Vergütung - und damit sprichwörtlich Geld für Müll - zu erhalten.

Gewerbetreibende Unternehmen - d.h. falls bei Ihnen größere Mengen an Druckerpatronen anfallen, welche nicht mehr als privater Verbrauch durchgehen - müssen sich selbst um die sachgerechte Entsorgung kümmern. Und diese darüber hinaus mit einem Entsorgungsnachweis belegen.

1.3.3 Druckerpatronen entsorgen bei Saturn, Media Markt, DM oder Rossmann  (nach oben)

Bei Media Markt und Saturn werden leere Druckerpatronen angenommen. In den Märkten stehen für diesen Zweck in der regel spezielle Sammelboxen bereit. Aber auch hier schaut es mit der Vergütung düster aus - heißt es gibt keine. Im Gegenteil. Sie schenken hier diesen großen Händlern einen Wertstoff, welchen diesen in weiterer Folge für Ihre hauseigenen Refill-Marken verwenden. Und Ihnen für gutes Geld wieder verkaufen.

Von der Möglichkeit einer Entsorgung von alten Tintenpatronen bei DM oder Rossmann wäre uns nichts bekannt.

1.3.4 Druckerpatronen recyceln mit der Caritas-Sammelbox  (nach oben)

Auch die Caritas stellt Sammelboxen für gebrauchte Tintenpatronen und Tonerkartuschen bereit. Diese haben aber keine fixen Aufstellorte, sondern müssen von interessierten Einrichtungen (Geschäfte, Firmen, Sozialzentren usw.) angefordert werden. Wo diese also genau stehen, ist online schwer herauszufinden. Und auch hier bekommen Sie keine Vergütung, tun dafür aber etwas für den guten Zweck.

alte-druckerpatronen-entsorgen-caritas Auch die Caritas bietet Ihnen mit ihren eigenen Sammelboxen (der CaritasBox), die Möglichkeit alte und leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen abzugeben. Ohne Vergütung aber mit gutem Gewissen.

1.3.5 Rückgabe von alten oder leeren Druckerpatronen an die Druckerhersteller  (nach oben)

Auch die Druckerhersteller nehmen in der Regel Ihre leeren Druckerpatronen zurück - inklusive postalischem Rücknahmeservice. Natürlich nimmt dabei jeder Hersteller nur die eigenen Produkte, sowie genauso nur Originalpatronen, zurück. Und natürlich ohne Vergütung für Sie.

Hier finden Sie die entsprechenden Seiten der Druckerhersteller:

1.3.6 Leere Druckerpatronen verkaufen (z.B. an Recyclingportale)  (nach oben)

Die für Sie lohnenswerteste Methode, Ihre alten Druckerpatronen sachgerecht zu entsorgen, die Umwelt zu schonen und dabei sogar noch (etwas) Geld zu verdienen. Sie verkaufen Ihre leeren Patronen an sogenannte Online-Recyclingportale.

Diese stellen Ihnen im Normalfall sogar aktuelle Ankaufslisten für Leergut zur Verfügung, sodass Sie auf einen Blick wissen, wie viel Sie für Ihre alten Patronen und Kartuschen erhalten werden. Die Einschränkung ist allerdings, dass dies nur für erst einmal verwendete Originalpatronen möglich ist. 

alte-leere-druckerpatronen-recyclen Indem Sie leere Tintenpatronen dem Recycling und damit der Wiederbefüllung zuführen, tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern auch Ihrem Geldbeutel.

Nicht originale Druckerpatronen wie Refill (wiederbefüllt), Rebuilt (wiederbefüllt + Verschleißteile ausgetauscht) oder kompatible (nachgebaute) Tonerkartuschen und Tintenpatronen sind für eine nochmalige Wiederbefüllung nicht geeignet, da dies sehr aufwendig und dadurch wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist. 

Speziell bei Rebuilt-Druckerpatronen oder -Tonerkassetten haben die Wiederbefüller keine Informationen darüber, welche Teile gewechselt wurden oder was für Toner zum Einsatz gekommen ist. Aus diesen Gründen haben diese keinen Markt-bzw. Ankaufswert, müssen aber selbstverständlich einer umweltgerechten und gesetzeskonformen Entsorgung zugeführt werden.

In diesem Fall entscheiden Sie sich am besten für eine der drei zuvor genannten Möglichkeiten:

Einige bekannte und vertrauenswürdige Recyclingportale sind:

1.4 Druckerpatronen-Recycling  (nach oben)

Wie bereits erwähnt hat es einen guten Grund, warum leere Druckerpatronen kostenlos (bei Einzelhändlern und Herstellern) oder sogar gegen Bezahlung (bei Recaclingportalen) abgeben werden können. Einmal intensiv gereinigt, können sie als Refill-Produkte erneut verkauft werden. 

Moderne Druckerpatronen benötigen außerdem spezielle Chips, die wichtige Daten wie z. B. den Füllstand an den Drucker übermitteln. Deren Produktion stellt den größten Kostenpunkt dar. Falls Druckerpatronen jedoch recycelt werden, dann können Händler wie wir die Nachfüllpatronen wesentlich günstiger anbieten. Auch die sogenannten Einwegdruckköpfe, welche in die Druckerpatronen integriert sind können in der Regel recycelt werden. Eine weitere Möglichkeit, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Falls Sie sich also das nächste Mal, wenn Sie Ihre Druckerpatronen wechseln, um eine fachgerechte Entsorgung bemühen, hat dies drei positive Nebeneffekte. Sie verdienen etwas Geld (oder können dies einem guten Zweck zukommen lassen), tun etwas für den Umweltschutz und tragen zu günstigeren Preisen für Druckerpatronen bei! Ihre leeren Patronen also nicht einfach in den Hausmüll oder den gelben Sack zu schmeißen lohnt sich also. Für Sie und für uns alle!

2. Infografik: Druckerpatronen richtig entsorgen  (nach oben)

Hier finden Sie unsere Infografik zum Thema Druckerpatronen richtig entsorgen, auf welchen wir Ihnen (fast) alle Informationen aus diesem Beitrag noch einmal in aller Kürze und optisch aufbereitet zusammengefasst haben.

Infografik-Druckerpatronen-richtig-entsorgen

Dieses können Sie gerne ausdrucken und bei sich Zuhause oder im Büro aufhängen. Natürlich können Sie diese auch gerne auf Ihrer eigenen Webseite verwenden. Verlinken Sie dann aber bitte als Quelle unseren Beitrag hier. Vielen Dank!

Tonerlieferant24 - der freundliche und professionelle Online-Shop für

Drucker, Druckerzubehör, Tintenpatronen und Tonerkartuschen.

Bei uns können Sie Toner und Druckerpatronen auch ganz bequem auf Rechnung bestellen!

Ihre Bestellung befindet sich innerhalb von 24 Stunden auf den Weg zu Ihnen! 

Wussten Sie schon? Benötigtes Druckerzubehör wie Druckerpatronen und Tonerpatronen oder auch neue Drucker finden Sie bei uns im Online-Shop!

Tonerlieferant24 - Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Bildnachweis:
Bild-ID: 7933015 -  © depositphotos.com / trekandshoot
https://de.depositphotos.com/7933015/stock-photo-ink-cartridge-mountain.html

Bild-ID: 54091969 -  © depositphotos.com / interactimages
https://de.depositphotos.com/54091969/stock-illustration-rubbish-bins.html

Bild-ID: 6212454 -  © depositphotos.com / bdspn74
https://de.depositphotos.com/6212454/stock-photo-printer-cartridges.html

Bild-ID: 30040399 -  © depositphotos.com / kalinovsky
https://de.depositphotos.com/30040399/stock-photo-urban-recycling-waste-and-garbage.html

Bild-ID: 184418756 -  © depositphotos.com / Photobebs
https://de.depositphotos.com/184418756/stock-photo-carton-box-in-white-background.html

Bild-ID: 99727298 -  © depositphotos.com / mipan
https://de.depositphotos.com/99727298/stock-photo-cmyk-set-of-cartridges-with.html

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.